Anmeldung zur Veranstaltung Gemeinsame Vergangenheit – Geteilte Verantwortung
,
wir freuen uns darauf, Sie zur Veranstaltung Gemeinsame Vergangenheit – Geteilte Verantwortung begrüßen zu dürfen.
Füllen Sie folgendes Formular aus, um Ihre Registrierung abzuschließen.
Bitte wenden Sie sich an den Support.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenGemeinsame Vergangenheit – Geteilte Verantwortung
Lorem Ipsum
1. Oktober 2025, 13:00 - 14:30 Uhr (MESZ)
Gemeinsame Vergangenheit - geteilte Verantwortung
35 Jahre nach der Wiedervereinigung fordert eine hochkarätige Arbeitsgruppe die evangelische Kirche zu einem Paradigmenwechsel auf: Die DDR-Geschichte der Kirche ist keine „Sondergeschichte" der ostdeutschen Landeskirchen, sondern gemeinsames Erbe aller – das gemeinsam aufgearbeitet werden muss.
Das Papier „35 Jahre Deutsche Einheit – Empfehlungen zur Aufarbeitung in den evangelischen Kirchen Deutschlands" benennt konkrete Schritte: ein EKD-weites Anerkennungsverfahren für Betroffene kirchlichen Unrechts, eine Ombudsstelle und die systematische Erforschung von MfS-Verstrickungen auch in den westdeutschen Landeskirchen.
Begrüßung durch Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und Bischof Tilman Jeremias, Vorsitzender der AG Aufarbeitung der Nordkirche.
In der hybriden Veranstaltung diskutieren:
- Markus Meckel und Prof. Dr. Katharina Kunter als Mitglieder der ad-hoc-Arbeitsgruppe über die zentralen Erkenntnisse und Forderungen
- Pastor i. R. Eckart Hübener über seine Erfahrungen als Betroffener von SED-Unrecht und seine Erwartungen an die Kirche
- Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt über mögliche Wege der Nordkirche und kirchenpolitische Perspektiven für die Gesamtkirche
Wie kann Aufarbeitung gelingen? Was bedeutet das für die Nordkirche als gesamtdeutsche Landeskirche? Und welche Impulse können ostdeutsche Kirchenerfahrungen für die Kirche der Zukunft geben?
WANN
| Mittwoch, 01. Oktober 2025, Wichernsaal in Schwerin oder als LIVE-Stream mit Chat
| Beginn um 13:00 Uhr
| Ende um 14:30 Uhr
Für eine Teilnahme vor Ort in Schwerin oder für eine Teilnahme im LIVE-Stream melden Sie sich bitte über das Registrierungsformular bis zum 29. September 2025 an (einfach auf den Button zu- oder absagen unten klicken).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Nordkirche
Tilman Jeremias, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern, Vorsitzender der AG Aufrabeitung der Nordkirche
Dr. Christina-Maria Bammel, Pröpstin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Vorsitz der ad-hoc-AG
Mitglieder der Ad-hoc-Arbeitsgruppe waren:
Dr. Christina-Maria Bammel, Pröpstin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Vorsitz)
Johannes Beleites, Beauftragter des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SEDDiktatur / Ehem. Vorsitzender des Anerkennungsausschusses DDR-Unrecht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Prof. Dr. Alexander Deeg, Forschungsstelle "Kirchliche Praxis in der DDR", Universität Leipzig
Anne Drescher, Ehemalige Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
Ilse Junkermann, Pfarrerin i. R. und Landesbischöfin a. D. der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Leiterin der Forschungsstelle "Kirchliche Praxis in der DDR“, Leipzig
Klaus-Dieter Kaiser, Pastor i.R. Nordkirche
Susanne Kschenka, Stellv. Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
Prof. Dr. Katharina Kunter, Universität Helsinki, Theologische Fakultät, Kirchengeschichte
Markus Meckel, Pfr. i.R., Außenminister und MdB a.D.
Dr. Maria Nooke, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
Dirk Sauermann, Pastor und Propst a.D. Nordkirche
Prof. Dr. Henning Schluß, Universität Wien; Institut für Bildungswissenschaft
PD Dr. Anke Silomon, Sächsische Akademie der Wissenschaften/ Forschungsstelle „Kirchliche Praxis in der DDR“, Leipzig
Curt Stauss, Pfr. i.R. Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, ehem. Beauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland für Seelsorge und Beratung von Opfern der SED-Kirchenpolitik
Dr. Marie Anne Subklew-Jeutner, Universität Hamburg, Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen
WICHTIGER HINWEIS
Haben Sie Fragen zum Programm oder Inhalt der Veranstaltung?
Klaus-Dieter Kaiser, Moderation und Mitglied der ad-hoc-Arbeitsgruppe: E-Mail: kdkaiser18@gmail.com
Haben Sie Fragen zum Anmeldeverfahren oder benötigen Sie Unterstützung vor Ort?
Kommunikationswerk der Nordkirche: E-Mail: veranstaltungen@kommunikation.nordkirche.de
Wichernsaal Schwerin
MATE Development GmbH
Rankestraße 9
10789 Berlin